Artists
Label
Vertrieb
Promotion
|
Eigenes Label gründen und anmelden
— vs. —
Rent-a-Record-Company
Fahrplan und Kosten
Logbuch-Eintrag: 2016-07-29
Da mir der Preis bzw. Wert des Phonector Label-Paketes nach wie vor unklar ist und Alice Phoebe Lou mich schon in der Öffentlichkeit (23.07.2016) der Manipulation beschuldigt, versuche ich das Ganze mal auf die nackten Fakten runterzubrechen, bzw. – netter formuliert – mich dem Ganzen mal rein faktisch zu nähern:
Wenn ihr also (vor allem aus Gründen des »Haben-Wollens« der Label-Tantiemen) ein eigenes Label gründen wollen würdet, was käme denn dann an Aufwand und Kosten auf euch zu?
Hier also mal ein grober Abriss eines möglichen Szenarios wie im Falle von Phonector geschehen.
// Achtung // Flashback //
Daten / Preise / Infos / Alles / Immer / Ohne / Gewähr.
In den heutigen Zeiten ändert sich alles so schnell, dass der google-check-button genau genommen unter jeden Absatz gehört.
1. Gewerbeschein – Ein Gewerbe
anmelden
AUFWAND |
Ein Amtstermin im Gewerbeamt |
KOSTEN |
je nach Gemeinde variierende, geringe Gebühr zwischen 15 und 60 Euro. Berlin anno 2009: 26 € (ohne USt., netto=brutto) |
AUFWAND |
›vorhanden‹ ;) |
KOSTEN |
direkte Kosten: 0 €
indirekte Kosten: Produktionskosten, Presswerkkosten, ggf. Vertriebs- und Promotion-Kosten, siehe:
|
LINK |
www.gvl.de > Vertragsunterlagen |
3. ISRCs (ISR-Codes) – Der Erstvergabeschlüssel – Das Label beim Bundesverband Musikindustrie e.V. anmelden
Wer *kostenlose* label-eigene ISRCs (ISR-Codes) vergeben möchte, besorgt sich beim Bundesverband Musikindustrie einen eigenen, einmalig kostenpflichtigen Code-Vergabeschlüssel. Mit diesem Schlüssel, könnt ihr jährlich 99.999 ISRCs kostenlos vergeben.
Im Netz kursieren inzwischen diverse zumeist ausländische Anbieter, bei denen man Barcodes bzw. deren Nummern (GTIN, ehemals EAN, UPC) erwerben kann.
Wir haben die Codes von der offiziellen Quelle, der GS1, was zu folgenden Kosten führt:
Optional —
Mitgliedschaft im VUT e.V.
> Vorteile
> Rechenbeispiel: 1.000 CDs – bzw. ab wann lohnt sich die VUT-Mitgliedschaft?
AUFWAND |
gering |
KOSTEN
einmalig |
50,00 € (Anmeldegebühr) |
KOSTEN
jährlich |
240,00 € (Jahresumsatz unter 50.000 €, inkl. Gema-Einzelvertrag
420,00 €
(Jahresumsatz über 50.000 €, inkl. Gema-Einzelvertrag
570,00 €
(Jahresumsatz über 50.000€, inkl. Gema-Normalvertrag)
|
LINK |
VUT > Mitglied werden |
Optional —
Mitgliedschaft im Bundesverband Musikindustrie e.V.
> Vorteile
[ to be continued ]
< zum Seitenanfang
< zur Startseite
|