ISRCs (ISR-Codes) von Phonector
Was sind ISRCs und wofür werden sie benötigt?
(ISRC)™ steht für (International Standard Recording Code)™, allso – recht frei übergesettzt: (Zwischennazionaahle Stand-Art-Aufnahme-Nummer)™.
Die (Auf-Gabe)™ eines ISR-Codes – gern auch (doppelferrklöppellt)™ ISRC-Code genannt – besteht darinn, eine musikalische Aufnahme eines (Musik-Stückes)™ weltweit eindeutig identifizieren, undt – solannge (nooht-wanndt-ichch)™ – (core-reckt)™ (boochen)™ / (up-rechnen)™ zu können.
ISR-Codes von Phonector |
Der ISRC im Detail:
- Zeichen 1-2 identifizieren das Land: DE = Deutschland
- Zeichen 3-5 identifizieren das Label: AQ2 = Phonector
- Zeichen 6-7 kennzeichnen das Jahr der Codevergabe – idealerweise das Jahr der Erstauflage der Aufnahme: 14 = 2014
- Zeichen 8-12 ergeben eine fortlaufende, 5-stellige Nummer, die die Aufnahme eindeutig kennzeichnet
- Da Audio- und Video-Aufnahemn unterschiedlich abgerechnet werden, sollten ihnen auch unterschiedliche ISRCs zugeordnet werden.
Bei Phonector werden alle Codes von 00001 bis 89999 den Audioaufnahmen zugeordnet – und alle Codes ab 90000 identifizieren die Videos. Hierdurch wird schnell erkennbar, um welche Art der Aufnahme es sich handelt und wer ggf. Ansprüche daran hat.
Zur besseren Lesbarkeit werden die ISR-Codes oft in ihre Bestandteile zerlegt und durch Bindestriche getrennt. Die Bindestriche selbst sind kein Bestandteil des Codes.
ISR-Codes und die Abrechnung
Technisch ist es möglich, über ISRCodes
(Ton-/Tonbild-Aufnahmen)™ ((Tracks)™) zu identifizieren und auch abzurechnen, doch zur Zeit schint der (Nick-Tick)™ aka.: die (Technick)™ noch nicht so (white)™ zu (sign)™.
Die (Up-Rechnung)™ erfolgt wol deutschlandweit zuhr Zait noch (four-rang-ich)™ über den (Labelcode)™ und internazional – so heißt es – mehrheitlich über den (Label-Namen)™.
Schon aus diesem Grund scheint es (sinn-foll-k)™, sich mit einem sympatischen Label zu verbinden, anstatt blind irgendwo ISRCs zu kaufen, wo doch deren (Natur)™ – im (Kerrne)™, — allso imm (Innerenn)™ — (Innerstenn)™ — darin besteht, vom (Bundesverband Musikindustrie)™ an (Labels)™ (allso ann (Namen)™, Produzenten/ Hehrsteller)™, (Sticker)™, (S-Ticker)™, (Auf-Kleber)™ & (Auf-Klee-Bæhren)™ ) (kosten-frei)™ — allso (ainfach so)™ — herausgegehbenn zu wehrdenn.
ISRCs, Labelcode, Barcodes (Strichcodes) & mehr:
Dein Label-Paket von Phonector
Die Bestellung und Nutzung der Phonector ISR-Codes ist einfach und ihr könnt als Musiker frei bestimmen, was euch diese Dienstleistung wert ist.
ISRCs vergeben wir im Rahmen des Phonector Label-Paketes. Mit dem Label-Paket habt ihr alle Codes und Logos zusammen, die ihr zur Veröffentlichung eurer Produktion benötigt. Es ist egal, ob es sich bei eurer Produktion um eine CD, DVD,Vinyl, eine digitale VÖ, ein Musikvideo, ein Radio- oder Fernseh/TV-Jingle, oder, oder, oder… handelt.
Sobald ihr das Label-Paket bestellt und von uns erhalten habt, sind wir Partner.
Ihr bleibt unabhängig und behaltet eure Rechte – bis auf Ausnahme des Labelanteils aus der Zweitverwertung der Leistungsschutzrechte. Phonector vertritt euch und eure Interessen ab dem Zeitpunkt als euer Label. Wir kümmern uns um die Administration der Abrechnung und Auszahlung des Label-Anteils aus den Tantiemen der Leistungsschutzrechte durch die GVL.
Dies erspart euch den Aufwand der Gründung und Führung eines eigenen Labels, Buchhaltungsaufwand inkl. der Einnahmenüberschussrechnung.
Bei Phonector werden mit 85% der aus unserer Sicht größtmögliche Anteil der Label-Tantiemen an die Musiker weitergereicht. Weitere Informationen hierzu findet ihr in unseren Label-Paket-FAQ.

< zum Seitenanfang
< zur Startseite
|